Ringelblume
Ringelblume
Der Name Calendula leitet sich vom lateinischen "calendae" ab - dem ersten Tag des Monats - und verweist auf ihre fast ganzjährige Blüte.
Ihre leuchtend goldenen Blüten stehen in der Pflanzenalchemie sinnbildlich für die Sonne: Sie folgen dem Licht und gelten traditionell als Trägerinnen von Wärme, Ordnung und klärender Kraft - besonders dort, wo sonst kein Licht hinfällt.
In der Naturheilkunde wird die Ringelblume als große Wundpflanze geschätzt und soll laut Überlieferung Haut und Schleimhäute, Lymphe, Leber und Verdauung unterstüzten.
Auch auf seelischer Ebene wird sie mit dem inneren Sonnenprinzip in Verbindung gebracht, das Klarheit, Selbstgefühl und Lebenskraft stärkt.