
Die Linde
Patronin für das Land um die Linde
Volkstümliche Name
Bastholzlinde, Augustlinde, Steinlinde, Waldlinde, Schmeerlinde
Boden und Standort
Die Linde bevorzugt luftigen Boden und einen Standort in der Sonne. Von den 20 bis 40 Arten der Tilia-Familie sind eigentlich nur die Sommer- und Winterlinde in Deutschland heimisch. Daneben weniger bekannt noch die Silberlinde. Viele ihrer Geschwister sind in Asien heimisch.
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)
Verwendete Teile
Der zumeist verwendete Teil der Linde sind die Blüten mit dem Deckblatt. Im Salat haben sich besonders die Blätter bewährt, da sie im Gegensatz zu vielen anderen Baumblättern das ganze Jahr über zart bleiben uns somit genießbar sind. Die Rinde und Samen der Linde finden in der Literatur zwar auch Erwähnung werden aber weitaus weniger verwendet.
Naturheilkundliche Wirkung / Eigenschaft
In der Phytotherapie finden sich die Lindenblüten samt Deckblatt oft als Tee wieder. Gerne werden sie in Erkältungstee oder Einschlaftees beigemischt. Er aktiviert das Schwitzen und wird deshalb oftmals bei einsetzendem Fieber angewandt. So hilft diese wunderbare Sommerblüte bei den Krankheiten, die oft im Winter auftreten.
Geistig seelische Wirkung
Das Gefühl unter einer Linde ist berauschend. Sie hat eine
liebliche, weibliche Ausstrahlung und damit auch etwas schützendes und
geborgenes.
Wenn sie in der Blüte steht scheint der Baum zu vibrieren, da er bei den
summenden Insekten so beliebt ist. Auch Menschen profitieren von der blühenden
Linde; der Duftstoff Farnesol beruhigt Menschen mit flatternden Nerven und depressiven
Verstimmungen.
Wirkung des Hydrolats
Inhalt: 50 ml (37,80 € / 100 ml)
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)
Inhalt: 50 ml (40,40 € / 100 ml)
Inhalt: 0.5 kg (25,00 € / 1 kg)
Inhalt: 50 ml (37,80 € / 100 ml)
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)
Inhalt: 20 g (39,00 € / 100 g)