
HEIMISCHE WILDPFLANZE
An Wegesrändern, Böschungen und Ufern findet sich diese robuste Wildstaude. Mit gefiederten, grün-silbrigen Blättern und reich verzweigten, weißen bis gelblichen Rispenblüten ragt der winterharte Korbblütler bis zu zwei Meter in die Höhe.
Die krautige Pflanze ist in nahezu allen gemäßigten Klimazonen der Welt beheimatet. Sie gehört zu den ältesten Heil- und Ritualpflanzen Europas und wird oft als Mutter aller Kräuter bezeichnet. Heute ist das unscheinbare Kraut etwas in Vergessenheit geraten, sodass viele nicht wissen, welche Kraft sich hinter dieser Pflanze verbirgt.
„Der Beifuß ist eine uralte Pflanze […], im wahrsten Sinne des Wortes war er stets bei Fuß der Menschheit.“
Tilman Schlosser
MAGENFREUND
Bekannt ist er vielen als klassisches Kraut zum Gänsebraten oder anderen fettigen, schweren Speisen und wird deshalb auch Gänsekraut genannt. Seine Bitterstoffe fördern die Magensaft- und Gallensekretion, wodurch er die Verdauung unterstützen kann. Entsprechend fügen wir ihn gerne jenen Teemischungen bei, die wohltuend für den Magen sind.
In der Heilpflanzenkunde ist der gemeine Beifuß schon seit jeher hochgeschätzt – er wirkt appetitanregend und beruhigend sowie nervenstärkend. Neben ätherischen Ölen enthält die Pflanze Gerbstoffe, Inulin und Flavonoide. Die Blätter des Beifußes enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B1 und B2.
Im
Frühling können die frischen Triebe und Blätter der Pflanze gesammelt werden, ab Juli die blühenden Sprossspitzen und im Herbst die Wurzeln. So begleitet uns die Heilpflanze in ihrer Ganzheit durch das Jahr.
DAS HEILKRAUT DER FRAUEN
Der Beifuß hilft, Dinge ins Leben zu bringen und den Wechsel zu erleichtern. Das bedeutsame Frauenheilkraut vermag, die Fruchtbarkeit zu stärken und die Geburt zu erleichtern. Bei Menstruationsbeschwerden und Krämpfen schafft es Linderung. In unseren Teemischungen, die der weiblichen Seite des Lebens gewidmet sind, darf der Beifuß deshalb nicht fehlen.
Bei Frauenleiden kann das Kraut frisch oder getrocknet als Tee zubereitet werden. Auch als Fußbad oder Sitzbad kann der Beifuß seine wärmenden, entspannenden und krampflösenden Eigenschaften entfalten.
Beifuß ist stark wärmend und hat daher besondere Kraft bei allen Leiden, welche durch Unterkühlung entstanden sind.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/gemeine-beifuss/
Copyright © kostbarenatur.net
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/gemeine-beifuss/
Copyright © kostbarenatur.net
Beifuß ist stark wärmend und hat daher besondere Kraft bei allen Leiden, welche durch Unterkühlung entstanden sind.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/gemeine-beifuss/
Copyright © kostbarenatur.net
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/gemeine-beifuss/
Copyright © kostbarenatur.net

SEMINAR
Homöopathische Verreibung von Beifuß
Termin für 2024 wird demnächst bekanntgegeben
Artemisia - Eine Göttin in Pflanzengestalt
Arten aus der botanischen Gattung Artemisia faszinieren und begleiten den Menschen bereits seit Jahrtausenden. Nahezu weltwe…
29,90 €
Der Beifuß (Artemisia vulgaris) in der Medizingeschichte
In diesem Buch wird der Beifuß (Artemisia vulgaris), eine Pflanze, die in Kräuterbüchern der westlichen Heilkunde seit fast…
24,95 €
