Alkoholfreier Auszug Ackerschachtelhalm
Equisetum arvense
Ackerschachtelhalm entstammt einer sehr alten Pflanzenfamilie, die zu den ersten unseres Planeten zählt. Er enthält Kieselerde und findet somit Verwendung bei Haut-, Nagel- und Haarproblemen. Zudem ist er eine beliebte Blasenpflanze, die entzündungshemmend und harntreibend wirkt.
Herstellung:
Für die Herstellung der Glycerin-Tinkturen wird ein Kaltauszug des frischen oder getrockneten Krauts angewandt. Dafür werden die Kräuter im Sommer geerntet und mit heißem Wasser übergossen. Sobald das Wasser abgekült ist, wird das pflanzliche Glycerin hinzugefügt. Nach 2 bis 3 Wochen haben die Kräuter ihre Inhaltsstoffe an das Glycerin abgegeben und können abgeseiht werden.
Inhalt:
95% Glycerinauszug (pflanzliches Lein) aus getrocknetem Ackerschachtelhalmkraut
Anwendungshinweis:
15-20 Tropfen eines Auszugs aus dem frischen Kraut
30-40 Tropfen eines Auszugs aus getrocknetem Kraut
Quelle:
Beiser, Rudi; Ell-Beise, Helga: Heilpflanzen-Tinkturen. S.49
Hinweis:
Die obige Angabe haben wir der genannten Quellen entnommen. Wir können und dürfen keine therapeutischen Auskünfte geben.